Willkommen

Vorrangig möchte ich hier meine Gewandung ein wenig zeigen. Vielleicht sogar die eine oder andere Beschreibung, wie ich sie gemacht habe oder woher die Idee oder Inspiration dazu stammt. Sicherlich werden sich hier auch andere Einträge und Bilder finden. Denn die Recherche für ein Kleid macht oft mehr Spaß als die wirkliche Umsetzung.
Wir werden sehen, denn erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt ... und das Leben geht sowieso wie es will und nicht wie man selbst es gerne hätte ;-)

Mittwoch, 4. Mai 2016

Bild des Monats - Padmes Purple Senat Gown



Padme Purple Senats Gown

StarWars Identities – The Purple Senate Gown

As it’s May, the 4th … it’s some stuff of Star Wars today.

Letzten Juni besuchten Bredhya und ich an einem der heißesten Tage des Jahres die Ausstellung Star Wars Identities in Köln. Drinnen merkte man nichts von den 36°C draußen.
Es war eine tolle Ausstellung, wenn auch sehr voll. Die Ausstellungstücke waren toll, wenn auch für meinen Geschmack nicht alle die Kostüme zu sehen waren, die ich gerne gesehen hätte. Trotzdem hat es sich auf jeden Fall gelohnt.

Beeindruckend war das Purple Senate Gown von Padme Amidala aus Episode III – Revenge of the Sith. Das Kleid hat mehrere Lagen. Ein Cape und ein Kopfschmuck schließen das ganze ab. Ein Tuch aus Tüll (oder ähnlichem) ist um den Kragen des Capes gelegt und läuft vorne fast bis auf den Boden aus. Die Ärmel sind weit, haben aber die für einige von Padmes Kostümen typischen Manschettenärmel.
Die Farben der Stoffe gehen von einem leichten ascherosa in ein flieder über. Das Cape mit einer Art Schürze (ich kann's nicht besser beschreiben) bildet in dem dunklem violett einen Kontrast zu den hellen Tönen des eigentlichen Kleides. die Stickereien umlaufen die Ränder des Capes mit der Schürze. Sie wirken nicht überfrachtet oder übermäßig luxoriös, geben dem ganzen aber zusätzlich zu den feinen Stoffen Kleides eine sehr edle Note.

Das Costume-Design der drei Teile (Episode 1-3) stammt von Trisha Biggar.











Sonntag, 17. April 2016

Bild des Monats: Courtly Lady - Saint-Loup-de-Naud



Courtly Lady - Saint-Loup-de-Naud

Die kleine Kirche von Saint-Loup-de-Naud hat zwar ein "kleines" Portal, doch wurde es stark vom Portal der Kathedrale von Chartres beeinflusst. Auf der Linken Portalseite trägt die einzige Dame der Gewändefiguren einen schönen, detailiert ausgearbeiteten "Bliaut Gironé", wie Janet Snyder diese Art des Bliaut in ihrem Buch bezeichnet.
Die Ärmel dieses Bliaut sind zunächst eng anliegend, um dann vor dem Handgelenk zu langen Hängeärmeln zu werden, die zwischen Knie und Knöchel enden. Die rechte Seite der Figure wird teilweise von einem Mantel bedeckt, der mit einer Fibel am Bliaut befestigt wurde.
Der typische doppeltgeschlungene Gürtel - ceinture - wird bei dieser Figur mit einem luftigen Doppelknoten geschlossen.
Der tief geschnittene Ausschnitt ist mit einer breiten Borte verzierte und wird von einer quadratischen Brosche gehalten.
Das Unterkleid, die Chemise, scheint aus einem sehr fein und weich gewebten Material zu sein. Sie hat einen runden Halsausschnitt und fällt in kleine Falten. Eine Schnürrung ist nicht zu erkennen.
Courtly Lady - Saint-Loup-de-Naud


Mehr zur Kirche von Saint-Loup-de-Naud:

Saint-Loup-de-Naud

Saint-Loup-de-Naud

Courtly Lady - Saint-Loup-de-Naud

Courtly Lady - Saint-Loup-de-Naud

Courtly Lady - Saint-Loup-de-Naud

Courtly Lady - Saint-Loup-de-Naud

Courtly Lady - Saint-Loup-de-Naud

Courtly Lady - Saint-Loup-de-Naud

Courtly Lady - Saint-Loup-de-Naud

Courtly Lady - Saint-Loup-de-Naud

Courtly Lady - Saint-Loup-de-Naud
Alle Bilder der Figur Album: Bild des Monats: April 2016

Sonntag, 13. März 2016

Aussstellung «Armures, hennins et crinolines, costumes de scène»


Ausstellung Chateau de Pierrefonds
Am 17.Juni 2015 war ich auf Chateau de Pierrefonds. Dort fand in einigen Räumlichkeiten des Schlosses eine Ausstellung von Theater - Kostümen aus der Sammlung des CNCS.
Die Ausstellung nannte sich « Armures, hennins et crinolines, costumes de scène ».
In einem Raum gab es auch Schautafeln mit Erklärungen zu Mittelalterlichen Rüstungen, dem Hennin und auch Crenolines (die natürlich nicht aus dem Mittelalter stammen).
Ausstellung Chateau de Pierrefonds
Die Kostüme stammen sowohl von Opern als auch von Ballett-Kostümen. Dabei halte ich es für die Tänzerinnen des Balletts von Til Eulenspiel für eine große Herausforderung, mit den überdimensionalen Kopfbedeckungen zu tanzen… Sofern ich die fotographierten Schilder noch den richtigen Kostümen zugeordnet habe.
Eine kleine Beschreibung (auf Französische) zur Ausstellung ist hier zu finden:

Ausstellung Chateau de Pierrefonds
Die Ausstellung im Schloß war eine Überraschung für mich. Und eine sehr positive, auch wenn der große Saal durch die Aufbauten nicht seine volle Wirkung entfalten konnte.
Da es Theater Kostüme sind, liegt der Augenmerk nicht auf der Historizität, sondern auf der Verbindung zum Stück. Ich fand die Kostüme sehr beeindruckend. Und werde wohl mindestens eines irgendwann einmal als Vorbild für ein neues Nähprojekt auswählen. Oder mir davon zumindest Ideen klauen.
Ausstellung Chateau de Pierrefonds

Hier sind dann meine Bilder der Ausstellung zu finden:

 


Samstag, 5. März 2016

Bild des Monats: Gewändefigur der Kathedrale von Chartres


Chartres - Königin am Königsportal
Hauptziel meiner Rundreise im Juni 2015 war die Kathedrale von Chartres. Das "Fotoshooting" mit den Bliaut-tragenden Gewändefiguren bzw. des Königsportals an der Westfassade fiel noch viel ausführlicher aus, als ich gedacht hatte. Das Wetter war gut, und der bettelnde, ältere Herr garnicht lästig, sondern sehr nett und sang auch gerne oder erklärte den Touristen etwas.
Die Ausbeute an Fotos ist ziemlich hoch und mein Finger muss wohl permanent auf den Auslöser gedrückt haben. In den ersten beiden Stunden hatte ich schon 400 Bilder zusammen.

Das Bild des Monats ist eine Gewändefigur der Portalanlage der Westfassade. Sie liegt am Mittelportal, dem Königsportal auf der linken Gewändeseite. Von Innen die dritte Figur, welche schlicht als "Königin" bezeichnet wird.

Kathedrale von Chartres - Westportal



Die Westfassade wurde ab ca. 1130 erbaut und die Figuren werden auf die Zeit zwischen 1145 und 1150 datiert. Das Westportal bzw. das Königsportal überlebte den Brand der 5. Kathedrale von 1194 und wurde für den Neubau der Kathedrale übernommen. Damit sind sie älter als die Figuren am Nord- oder Südportal. Sie sind außerdem die ältesten erhaltenen gotischen Statuen dieser Art, da die Gewändefiguren von Saint-Denis zerstört wurden.


Chartres - Königin im Bliaut am Königsportal
Für mehr Infos:

Was für mich diese Figuren so interessant macht ist die sehr detaillierte Darstellung der Kleidung. Diese wird von Janet Snyder in ihrem Buch "Early Gothic Column-Figure Sculpture in France" analysiert und das Buch diente mir auf dieser Reise als Reiseführer.

Der Bliaut der Königin ist sehr fein ausgearbeitet und man kann anhand der Gewändefigur feine Details ausmachen. Was man leider nicht sehen kann, da die Arme darüber liegen, ist die Schnürung des Bliaut. Jedoch ist es ein kleines bischen möglich, auch die "Rückseite" des Rockteils zu erkennen.
Zumindest weiß ich, was ich bei einem dritten Bliaut anders machen muss.

Aber jetzt lasse ich die weiteren Detailaufnahmen für sich sprechen ...


Chartres - Königin im Bliaut am Königsportal
  
Chartres - Königin im Bliaut am Königsportal

Chartres - Königin im Bliaut am Königsportal

Chartres - Königin im Bliaut am Königsportal


Chartres - Königin im Bliaut am Königsportal

Chartres - Königin im Bliaut am Königsportal


Chartres - Königin am Königsportal
Chartres - Königin im Bliaut am Königsportal
Chartres - Königin im Bliaut am Königsportal



 Weitere Bilder: 
Bild des Monats: März 2016