Willkommen

Vorrangig möchte ich hier meine Gewandung ein wenig zeigen. Vielleicht sogar die eine oder andere Beschreibung, wie ich sie gemacht habe oder woher die Idee oder Inspiration dazu stammt. Sicherlich werden sich hier auch andere Einträge und Bilder finden. Denn die Recherche für ein Kleid macht oft mehr Spaß als die wirkliche Umsetzung.
Wir werden sehen, denn erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt ... und das Leben geht sowieso wie es will und nicht wie man selbst es gerne hätte ;-)

Sonntag, 13. März 2016

Aussstellung «Armures, hennins et crinolines, costumes de scène»


Ausstellung Chateau de Pierrefonds
Am 17.Juni 2015 war ich auf Chateau de Pierrefonds. Dort fand in einigen Räumlichkeiten des Schlosses eine Ausstellung von Theater - Kostümen aus der Sammlung des CNCS.
Die Ausstellung nannte sich « Armures, hennins et crinolines, costumes de scène ».
In einem Raum gab es auch Schautafeln mit Erklärungen zu Mittelalterlichen Rüstungen, dem Hennin und auch Crenolines (die natürlich nicht aus dem Mittelalter stammen).
Ausstellung Chateau de Pierrefonds
Die Kostüme stammen sowohl von Opern als auch von Ballett-Kostümen. Dabei halte ich es für die Tänzerinnen des Balletts von Til Eulenspiel für eine große Herausforderung, mit den überdimensionalen Kopfbedeckungen zu tanzen… Sofern ich die fotographierten Schilder noch den richtigen Kostümen zugeordnet habe.
Eine kleine Beschreibung (auf Französische) zur Ausstellung ist hier zu finden:

Ausstellung Chateau de Pierrefonds
Die Ausstellung im Schloß war eine Überraschung für mich. Und eine sehr positive, auch wenn der große Saal durch die Aufbauten nicht seine volle Wirkung entfalten konnte.
Da es Theater Kostüme sind, liegt der Augenmerk nicht auf der Historizität, sondern auf der Verbindung zum Stück. Ich fand die Kostüme sehr beeindruckend. Und werde wohl mindestens eines irgendwann einmal als Vorbild für ein neues Nähprojekt auswählen. Oder mir davon zumindest Ideen klauen.
Ausstellung Chateau de Pierrefonds

Hier sind dann meine Bilder der Ausstellung zu finden:

 


Samstag, 5. März 2016

Bild des Monats: Gewändefigur der Kathedrale von Chartres


Chartres - Königin am Königsportal
Hauptziel meiner Rundreise im Juni 2015 war die Kathedrale von Chartres. Das "Fotoshooting" mit den Bliaut-tragenden Gewändefiguren bzw. des Königsportals an der Westfassade fiel noch viel ausführlicher aus, als ich gedacht hatte. Das Wetter war gut, und der bettelnde, ältere Herr garnicht lästig, sondern sehr nett und sang auch gerne oder erklärte den Touristen etwas.
Die Ausbeute an Fotos ist ziemlich hoch und mein Finger muss wohl permanent auf den Auslöser gedrückt haben. In den ersten beiden Stunden hatte ich schon 400 Bilder zusammen.

Das Bild des Monats ist eine Gewändefigur der Portalanlage der Westfassade. Sie liegt am Mittelportal, dem Königsportal auf der linken Gewändeseite. Von Innen die dritte Figur, welche schlicht als "Königin" bezeichnet wird.

Kathedrale von Chartres - Westportal



Die Westfassade wurde ab ca. 1130 erbaut und die Figuren werden auf die Zeit zwischen 1145 und 1150 datiert. Das Westportal bzw. das Königsportal überlebte den Brand der 5. Kathedrale von 1194 und wurde für den Neubau der Kathedrale übernommen. Damit sind sie älter als die Figuren am Nord- oder Südportal. Sie sind außerdem die ältesten erhaltenen gotischen Statuen dieser Art, da die Gewändefiguren von Saint-Denis zerstört wurden.


Chartres - Königin im Bliaut am Königsportal
Für mehr Infos:

Was für mich diese Figuren so interessant macht ist die sehr detaillierte Darstellung der Kleidung. Diese wird von Janet Snyder in ihrem Buch "Early Gothic Column-Figure Sculpture in France" analysiert und das Buch diente mir auf dieser Reise als Reiseführer.

Der Bliaut der Königin ist sehr fein ausgearbeitet und man kann anhand der Gewändefigur feine Details ausmachen. Was man leider nicht sehen kann, da die Arme darüber liegen, ist die Schnürung des Bliaut. Jedoch ist es ein kleines bischen möglich, auch die "Rückseite" des Rockteils zu erkennen.
Zumindest weiß ich, was ich bei einem dritten Bliaut anders machen muss.

Aber jetzt lasse ich die weiteren Detailaufnahmen für sich sprechen ...


Chartres - Königin im Bliaut am Königsportal
  
Chartres - Königin im Bliaut am Königsportal

Chartres - Königin im Bliaut am Königsportal

Chartres - Königin im Bliaut am Königsportal


Chartres - Königin im Bliaut am Königsportal

Chartres - Königin im Bliaut am Königsportal


Chartres - Königin am Königsportal
Chartres - Königin im Bliaut am Königsportal
Chartres - Königin im Bliaut am Königsportal



 Weitere Bilder: 
Bild des Monats: März 2016


Sonntag, 21. Februar 2016

UCL Petrie Museum’s Tarkhan Dress: world’s oldest woven garment

Gestern bin ich bereits über diesen Artikel gestolpert.


UCL Petrie Museum’s Tarkhan Dress: world’s oldest woven garment

The Tarkhan Dress, a V-neck linen shirt currently on display in the UCL Petrie Museum of Egyptian Archaeology, has been confirmed as the world’s oldest woven garment with radiocarbon testing dating the garment to the late fourth-millennium BC. - See more at: https://www.ucl.ac.uk/news/news-articles/0216/150216-tarkhan-dress#sthash.cvubonpa.dpuf
The Tarkhan Dress, a V-neck linen shirt currently on display in the UCL Petrie Museum of Egyptian Archaeology, has been confirmed as the world’s oldest woven garment with radiocarbon testing dating the garment to the late fourth-millennium BC. - See more at: https://www.ucl.ac.uk/news/news-articles/0216/150216-tarkhan-dress#sthash.cvubonpa.dpuf
 "The Tarkhan Dress, a V-neck linen shirt currently on display in the UCL Petrie Museum of Egyptian Archaeology, has been confirmed as the world’s oldest woven garment with radiocarbon testing dating the garment to the late fourth-millennium BC.
Radiocarbon testing conducted in 2015 by the University of Oxford’s radiocarbon unit, and published this week on Antiquity’s Project Gallery, has established that the dress was made between 3482-3102 BC with 95% accuracy...."

The Tarkhan Dress, a V-neck linen shirt currently on display in the UCL Petrie Museum of Egyptian Archaeology, has been confirmed as the world’s oldest woven garment with radiocarbon testing dating the garment to the late fourth-millennium BC. - See more at: https://www.ucl.ac.uk/news/news-articles/0216/150216-tarkhan-dress#sthash.cvubonpa.dpuf
The Tarkhan Dress, a V-neck linen shirt currently on display in the UCL Petrie Museum of Egyptian Archaeology, has been confirmed as the world’s oldest woven garment with radiocarbon testing dating the garment to the late fourth-millennium BC. - See more at: https://www.ucl.ac.uk/news/news-articles/0216/150216-tarkhan-dress#sthash.cvubonpa.dpuf
The Tarkhan Dress, a V-neck linen shirt currently on display in the UCL Petrie Museum of Egyptian Archaeology, has been confirmed as the world’s oldest woven garment with radiocarbon testing dating the garment to the late fourth-millennium BC. - See more at: https://www.ucl.ac.uk/news/news-articles/0216/150216-tarkhan-dress#sthash.cvubonpa.dpuf
The Tarkhan Dress, a V-neck linen shirt currently on display in the UCL Petrie Museum of Egyptian Archaeology, has been confirmed as the world’s oldest woven garment with radiocarbon testing dating the garment to the late fourth-millennium BC. - See more at: https://www.ucl.ac.uk/news/news-articles/0216/150216-tarkhan-dress#sthash.cvubonpa.dpuf
Das Museum liegt in Londoner Universitätsgebiet nicht so weit vom British Museum entfernt. Vielleicht lässt sich im November ein Besuch dort einrichten. Auch wenn die Öffnungszeiten zwischen 13 und 17 Uhr Dienstags bis Samstag etwas speziel sind.

Weitere Artikel:
The Petrie Museum - Rediscovering the Tarkhan dress
The Petrie Museum - The Tarkhan dress
National Geographic - See the World’s Oldest Dress
Daily Mail - Now THAT'S vintage: 5,000 year old Egyptian garment confirmed as world's oldest dress

Lucrezia-Padme-Kleid - Projektenwicklung und -fortschritte


Nachdem das Projekt für dieses Kleid in den letzten Jahren nur sehr zögerlich fortgeschritten ist, geht es jetzt etwas zügiger voran. Was wohl daran liegt, dass ich endlich auch einen Anlaß zum Tragen dieses Kleides in Aussicht habe.
Mein Ziel ist es, dieses Kleid Ende November 2016 zum Jubiläums-Tanzball von Saltatio in Wuppertal zu tragen. 
Daher heißt es in den letzten Monaten: Ranhalten mit Perlen aufsticken!
Und ich versuche mich endlich festzulegen, wie das Kleid getragen werden soll. Geplant war es als ein Kleid im Stil von LucreziaBorgia aus der ersten Staffel "The Borgias". 

Dann habe ich aber entschieden, das mir dieser Stil nicht unbedingt steht und ich eine Taille benötige; bevorzugt mit einem Korsett darunter. Dies konnte noch irgendwie umgesetzt und das Oberteil verlängert werden.
Seit längerem sind rund 10 Meter Satinband um den Ausschnitt in Falten gelegt und mit der Hand angenäht worden. Alle paar cm wurde eine Perle aufgestickt. Damit die ganzen Nähte nicht sichtbar werden und auch nicht durch das Tragen aufreißen, wird alles nochmal von einem Innenfutter geschützt.

Da der Italienische Renaissance-Stil verworfen wurde, stellte sich wieder die Frage, wie den der Rock auszusehen hat. 
Da ich Padmes Senatskleid aus Episode 2 sehr mag, hat sich dessen Stil in das Kleid eingeschlichen. Das Rockteil wird blattförmig werden. Inzwischen tendiere ich dazu, die beiden größeren, seitlichen Blätter am Oberteil zu befestigen, da das Oberteil einfach zu kurz ist, um aus dem geplanten Kleid einen Zweiteiler zu machen. Bei einer Drehung beim Tanzen würde alles nach oben gezogen und mein "Mittelteil" im Freien stehen, sozusagen.
Die Rückenschnürrung - vor der mir sehr graut - wird in den Rock übergehen. Was schwierig würde, wenn ich hinten noch ein viertes Blatt für die Rückseite in das Kleid einarbeiten würde.

Daher besteht derzeit der Plan, die beiden kleineren Blätter für Vorder- und Rückseite mit einem eigenen Rock zu verbinden. Diesen Unterrock hatte ich während der Planänderung mit den Blättern bereits in Betracht gezogen.

Dazu würde dann noch eine Bluse bzw. ein Unterkleid kommen, dass dem Tiefen Ausschnitt des Kleides entspricht, jedoch Ärmel mit breiten Manschetten haben soll. Ähnlich wie Padmes Bluse beimPackaging-Gown. Es wird also eine wilde Mischung werden, die kaum noch etwas mit der ursprünglichen Planung des Kleides zu tun hat.












Sonntag, 14. Februar 2016

Bild des Monats: Relief des St Firmin, Amiens


Kathedrale von Amiens - Relief des St. Firmin

Am 15. Juni 2016 begann ich meinen Rundreise des Kathedralen-Trips und ich erreichte an diesem Tag Amiens. Nach dem Zeltaufbau und Essen bin ich in die Stadt gefahren. Ich erreichte die Kathedrale etwa gegen 17 Uhr - eine Stunde vor der Schließung.
Kathedrale von Amiens - Relief des St. Firmin
Also bin ich erst einmal ins Innere der Kathedrale gegangen. Da diese Kathedrale nicht mit Säulenfiguren mit einem Bliaut aufwarten kann, hatte ich nicht unbedingt viel erwartet. Um so überraschter war ich über das Relief  mit der Darstellung des Lebens des Heiligen Firmin von Amiens, der sich am rechten Chorumgang befindet. Die meiste der Verfügung stehenden Zeit verbrachte ich mit Detailsaufnahmen dieses Relief. Für den Rest der Kathedrale blieb nicht mehr viel Zeit und ich wurde quasi hinaus gekehrt.

Amiens - Relief des St. Firmin -
Firmins Ankunft in Amiens

Soweit ich heraus finden konnte, entstand das Relief in zwei Abschnitten, sowohl um 1497 als auch um 1530. Die Darstellung der Kleidung, Personen und deren Gesichtszüge ist sehr detailliert .
Für das Bild des Monats habe ich mir primär die Darstellung einer Frau  heraus picken. Sie ist zwar nur von Hinten und von der Seite zu sehen, dennoch finde ich es als eine der schönsten Darstellungen in dem Reliefensembles. 




Kathedrale von Amiens - Relief des St. Firmin

Sie trägt ein einfarbiges Unterkleid mit schmalen Bündchen an den Ärmeln. 
Das Oberkleid hat kurze Ärmel und ähnelt meiner Interpretation eines Pelicon. Der Stoff hat ein feines Muster, das auf einen teuren Stoff schließen lässt, vielleicht Brokat. 
Die Ärmel sind mit einer feinen Borte abgesetzt. Eventuelle auch mit Stickerei oder Perlen oder Schmuckstücken. Das Kleid ist gegürtet, jedoch sieht es aus, wie ein gedrehtes Stück Tuch, kein Gürtel im klassischem Sinn. 


Ihr Oberkleid ist bodenlang und offenbar mit Fell gefüttert. 
Kathedrale von Amiens - Relief des St. Firmin
 
Als Kopfbedeckung trägt sie eine frühe Form des Frenchhood, das Tuch, welches ihr Haar bedeckt ist von heller Farbe und weißt ein partielles Muster auf. Das entweder gestickt oder eingewebt ist. Das Tuch ist lang, und liegt auf ihrer Schulter auf, anstatt glatt herab zu hängen.

Die Darstellung der anderen Personen, die ebenfalls eine gute Ressource für Frauen- als auch für Männerkleidung darstellen, werde ich in einem eigenen Beitrag posten.









In meinem englischsprachigen Michelin Führer steht zu diesem Fries:

"In the ambulatory on the right, on the choir-screen abouve two recument effigies, eight remarkable carec and coloured stone Groups (1488) under delicate Gothic canopies evoke the life of St Firmin (…). The highly expressive figures are wearing 15C dress: the nobles in sumptuous attiere, the humble poorly dressed and the executioner in curious breeches."  Michelin Tourist Guide Flanders, Picardy and the Paris region, 1995


Kathedrale von Amiens - Relief des St. Firmin
Ort: Kathedrale Notre Dame von Amiens
Hergestellt:  15. Jahrhundert / 1497
Herstellungsort: Amiens?
Material: Stein, polychrome
Besichtigt: 15.6.2016




Kathedrale von Amiens - Relief des St. Firmin  
 
Kathedrale von Amiens - Relief des St. Firmin