Im Dezember waren wir in London ... und hatten im V&A Museum die Gelegenheit eine Fashion Show zu sehen. Es war eine interressante Erfahrung und die Kleider zwar flippig, aber teilweise sogar tragbar. Naja, das Kleid aus kleinen Mosaikstücken, die mich an die Fußböden der 70er erinnerten, ist zum sitzen bestimmt nicht bequem.
Jetzt gibt es auf der Seite des V&A einen zusammenschnitt der verschiedenen Shows an diesem Tag. Es gab glaube ich 3 oder 4 an diesem Tag ... nur an diesem Tag.
Fashion in Motion: Fyodar Golan / Fashion in Motion / Happenings / V&A Channel
Ich saß im "Block" ganz vorne, linke Seite wenn man zu der Statue guckt, zweite Reihe. Auf der gegenüberliegenden Seite saß die Frau mit der weißen Wuschelfell Jacke. Ich konnte aber nicht erkennen, ob ich irgendwie auf dem Film zu sehen bin ... ich hatte eh die Kamera vor dem Gesicht.
Willkommen
Vorrangig möchte ich hier meine Gewandung ein wenig zeigen. Vielleicht sogar die eine oder andere Beschreibung, wie ich sie gemacht habe oder woher die Idee oder Inspiration dazu stammt. Sicherlich werden sich hier auch andere Einträge und Bilder finden. Denn die Recherche für ein Kleid macht oft mehr Spaß als die wirkliche Umsetzung.
Wir werden sehen, denn erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt ... und das Leben geht sowieso wie es will und nicht wie man selbst es gerne hätte ;-)
Wir werden sehen, denn erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt ... und das Leben geht sowieso wie es will und nicht wie man selbst es gerne hätte ;-)
Donnerstag, 10. Januar 2013
Dienstag, 1. Januar 2013
Jahresrückblick - Jahresplanung
Zum Jahreswechsel müsste ich sehen, was ich von
dem, was ich mir zu Beginn des Jahres vorgenommen habe, wirklich gemacht habe –
oder was vielleicht stattdessen.
Für die neu erschaffene Martha brauche ich noch
schlichte Kleidung die einer Dienerin bzw. Zofe auf Reisen zusteht. Ihr
nächster Einsatz ist im Februar, aber die neue Kleidung steht erst für Ostern
an.
Ist in Arbeit, aber noch einiges an Nägeln müssen
in das Brett gehauen werden. Und sie sollten vielleicht etwas kleiner sein. An
der Seite kommen noch Halter für Stifte oder ähnliche an das Brett.
Soweit meine Pläne. Mal sehen was ich am Ende von 2013 umgesetzt habe.
Der Vorsatz für dieses Jahr ist auf jeden Fall "mehr nähen"!
So ... keep calm and sew on!
Und was ich im Jahr 2013 machen möchte.
Rückblick: Pläne für 2012
„Schlichte Wintertageskleidung“
Wurde ja umgeplant in den Bliaut, aber doch noch in einer Schnell-Näh-Aktion umgesetzt, wenn auch noch einfacher umgesetzt als in der anfänglichen Planung. Der dafür eingeplante schwarze Wollstoff wurde inzwischen anderweitig vernäht.
![]() |
Padme’s Battle Coat
Wurde nicht umgesetzt. Bisher hat auch eigentlich keiner meiner Charaktere Bedarf an einem solchen Mantel.
![]() |
Padme Battle Coat, Star Wars |
Leia Bespin Coat
Wurde ebenfalls nicht umgesetzt – und wird wohl ebenfalls ad acta gelegt. Wäre cool zu machen und zu haben, aber es fehlt einfach die Gelegenheit, es zu tragen.
![]() |
Star Wars; Leia's Bespin Coat |
Nurias Priest Gown
Ebenfalls nicht umgesetzt. Und Nuria wird wohl auch eher eingemottet. Aber die gute Miss B. entwickelt sich wohl in eine religiöse Richtung. Vielleicht wird es im nächsten Jahr etwas für sie. Aber mit Einflüssen des 12. Bis 13 Jahrhunderts in Frankreich.
![]() |
Nuria's Priest Gown |
Fazit:
Theoretisch habe ich nichts von dem umgesetzt, was ich mir ursprünglich
vorgenommen hatte.
Rückblick: Projekte aus 2012
Lucrezia-Kleid
Weiterhin in Arbeit. Da lasse ich mir auch Zeit mit. Aber am Oberteil ist die Borte angenäht und ebenso die Perlen. Ich rechne mal mit einer Fertigstellung in 2014.
![]() |
Lucrezia - Kleid |
Lucrezia Head-Dress
Fertig gestellt. Aber der letzte Bericht und die Bilder fehlen noch im Blog
![]() |
Renaissance - Head-Dress |
Winterkleidung – Unterkleid
Fertig gestellt. Bericht und Bilder fehlen noch.
![]() |
Unterkleid / Untertunika |
Winterkleidung – Pelicon
Fertig gestellt. Bericht und Bilder fehlen noch.
![]() |
Pelicon |
Winterkleidung – Bliaut
Fertig gestellt. Bericht und Bilder für Teil 2 fehlen noch.
![]() |
Bliaut |
Schlichtes, warmes Winterkleid
Spontan genäht und ohne große Beschreibung gepostet.
Winterkleid |
Gewandung
für Silke
Unterkleid: fertig
Überkleid: fertig
Vinland – Gewandung
Für das Geiranger & Friends 2012 im Januar habe ich flux eine Wikiner-Schürze für die „Haushälterin“ des Jarl genäht. Schlicht und ohne viel Schnickschnack.
![]() |
Wiki-Schürze |
Partlet
Fertig gestellt, sollte bei einer zweiten Umsetzung aber noch verbessert werden. Und keine Gelbe Kreide an der Außenseite verwenden!
![]() |
Partlet |
Pläne für 2013
Basteln
einer eigenen Schneiderpuppe
Das soll ein Mädels-Wochenende-Gruppenprojekt
werden. Anleitung habe ich u.a. aus der Burda
![]() |
Maßbüste |
Der Unterrock ist bereits fertig. Der „Bustle“ so
gut wie. Da wurden die freien Tage von Weihnachten bis Silvester wie geplant
genutzt. Der Rock soll zu dem Korsett passen, dass ich mir letzten Sommer auf
dem Amphi-Festival gekauft habe. Und soll dort dann auch in diesem Jahr
ausgeführt werden.
Farben werden schwarz und weiße bzw. cremefarbene
Spitze werden. Aber der Stoffkauf steht noch aus. Schnittmuster habe ich aus 2
Büchern und vom Burda-Schnitt 7880.
Maiden/Servant-Dress
![]() |
Vermeer’s The Milkmaid, 1658 |
Waterfall –
Dress
Ebenfalls ein Outfit für’s Amphi-Festival. Ich
hoffe, dass ich es umgesetzt bekomme. So wirklich genau weiß ich noch nicht,
wie es aussehen wird.
2.Pelicon
Das Kleidungsstück gefällt mir und der schon genäht
hat ein Lob erhalten. Vielleicht in seiner Schlichtheit ein gutes
Kleidungsstück für Martha.
Flaschenüberzug
Ein Accessoire um dezent Bierflaschen zu
„verstecken“.
Garnrollenhalter
Soweit meine Pläne. Mal sehen was ich am Ende von 2013 umgesetzt habe.
Der Vorsatz für dieses Jahr ist auf jeden Fall "mehr nähen"!
So ... keep calm and sew on!
Montag, 24. Dezember 2012
Making of ... a Bliaut - Part 1
![]() |
Bliaut; Zeichnung von Patrick Dallanégra |
Eine Erkenntnis vorab. Baumwoll feinköper wie ich
ihn gekauft habe, ist zum Faltenlegen und Faltenwerfen im Stil eine Bliaut
nicht besonders geeignet, da der Stoff zu steif ist. Die Bourette-Seide wäre
wesentlich idealer gewesen. Nächstes Mal.
Aber ich möchte hier versuchen einen Bericht über
das Entstehen des Bliauts zu schreiben.
Idee und Entwürfe
![]() |
Bliaut; eigene Zeichnung |
Schnittmuster
Beginn: 14.7.2012
Für die Erstellung des Schnittmusters habe ich
nach meinen Notizen 5 Stunden gebraucht.
Das Schnittmuster entstand wie so oft aus
verschiedenen Quellen.
Eine Grundlegende Vorlage war der Schnitt aus „Patterns
for Theatrical Costumes“
![]() |
McCalls Schnitt M4492 |
a ich unter dem Bliaut jedoch den Pelicon tragen
wollte, mussten die Ärmel des Bliaut auch am Oberarm entsprechend weit sein und
der Stoff zu steif für eine schöne Raffung war, fiel die Schnürung an den Ärmeln letztlich weg.
Die Schnürung der Seiten des Oberteil, um den charakteristischen Faltenwürf am Bauch zu erzeugen, habe ich von der Webseite von Lady Aíbell ingenDairmata über ihren Bliaut entnommen. Ihre Methode mit den Lacing Ladders ist effizient, wenn ich sie auch wiedermal abgewandelt habe.
Die Maße für die Länge
und Breite des Oberteils vor der Raffung am Bauch und Schultern war etwas
Rechnerei und Tüfftelei.
![]() |
Bliaut Schnittmuster Oberteil und Ärmel |
![]() |
Figure an der Kathedrale von Chartres |
![]() |
Schnittmuster Bliaut: Rockteil |
Für den Hüftgürtel habe
ich wieder die Schnittskizzen aus „Patterns for Theatrical Costumes“
genommen. Habe da aber auch wieder variiert – bzw. experimentiert - , um den
Faltenwurf zu bekommen. Der Stoff muss breiter zugeschnitten werden und an den
Enden wieder die selbe Breite erhalten wie das Futter, das ich ihm verpasst
habe.
Zuschneiden
![]() |
Zuschneiden Bliaut: Oberteil |
Zugeschnitten habe ich alle Nähte mit einer
Nahtzugabe von 1 cm. Saumzugabe am Rockteil war 4 cm und an den Ärmeln habe ich
(glaube ich) ebenfalls 3 – 4 cm Naht zugegeben.
achträglich wäre zu überlegen, ob das Oberteil
vielleicht besser gegen den Fadenlauf zugeschnitten worden wäre, damit der
Faltenwurf am Bauch mit dem Fadenlauf fällt. Aber dann hätte es mit den Falten
an den Schultern noch mehr Probleme gegeben.
Nähen
Beim Nähen habe ich in Etappen gearbeitet.
- Oberteil
- Ärmel
- Rockteil
Oberteil
![]() |
Constrution: Bliaut |
![]() |
Constrution: Bliaut |
Letztlich habe ich die Schultern eingekräuselt und
die Kräuselung auf der Höhe des Schlüsselbeins mit einer Blende fixiert. Leider
liegen die Falten etwas flach und schräg. Sie hätten wohl noch viel kleiner und
feiner ausfallen müssen.
Den Ausschnitt hatte ich schon mit einer Blende
verstehen und musste diese für die Blende der Falten wieder abtrennen. Dadurch
wurde der Ausschnitt noch ein bisschen tiefer und am Ende etwas schief.
![]() |
Constrution: Bliaut |
![]() |
Constrution: Bliaut |
![]() |
Constrution: Bliaut |
![]() |
Constrution: Bliaut |
![]() |
Constrution: Bliaut |
![]() |
Constrution: Bliaut |
Als dieses Problem gelöst war, habe ich mich an die
Schnürung an den Seiten gemacht.
Nach meinen Erfahrungen lässt sich mit Ösen nicht der Faltenwurf erreichen, wie man ihn auf den Referenzen für Bliauts findet. Im Internet habe ich auf der Seite von Aíbell ingen Dairmata eine gute Lösung für die Schnürrung gefunden. Sie selbst hat es auch von wo anders, kann aber nicht mehr sagen, wo sie es gefunden hat.
Nach meinen Erfahrungen lässt sich mit Ösen nicht der Faltenwurf erreichen, wie man ihn auf den Referenzen für Bliauts findet. Im Internet habe ich auf der Seite von Aíbell ingen Dairmata eine gute Lösung für die Schnürrung gefunden. Sie selbst hat es auch von wo anders, kann aber nicht mehr sagen, wo sie es gefunden hat.
Well, I took the idea from a similar Spanish garment about 100 years later. (I can no longer find the source). - Aíbell ingen Dairmata
Sie nennt diese Methode „Lacing
Ladder“ – eine Schnürungsleiter. Wenn man sich die Konstruktion ansieht ein
sehr sinnvoller Name.
You cut fabric for lacing ladders.(...) It's basically a strip of fabric connected to the gown only at the horizontal "rungs". This creates "holes" you can use to lace the gown. Hem the sides of each lace to make it into a flat strip of fabric.Pin the lacing to the inside of the curve edges so the hemmed parts face each other and are hidden. Sew a line across the lacing connecting it to the curve every 1".
Du schneidest Material für die Schnürungsleiter. Im
Grunde ist es ein Streifen Material, der nur durch horizontale „Sprossen“ mit dem
Kleid verbunden ist. So entstehen „Löcher“, die man zur Schnürung des Kleides
verwendet.
Säume die Seiten von jedem Leiterstreifen, um aus
ihm einen flachen Streifen Material zu machen.
Stecke die Leiterstreifen auf der Innenseite der Seitenschnürrung/Seitenöffung
fest, so dass die versäuberten Teile oben und unten aneinander liegen und
versteckt sind. Nähe Linien im Abstand von 1 inch über die Leiterstreifen um es
mit dem Kleid zu verbinden.
Wo ich gerade diesen Text genauer übersetzte
anstatt ihn nur zu lesen, frage ich mich, wie ich beim nähen auf die Idee kam,
das der Leiderstreifen ebenfalls 1 inch breit sein muss. Was sich auch als zu
breit erwies. Ein inch entspricht 2,54 cm. Bei den ersten Streifen habe ich
diese Breite verwendet und auch für die Abstände der Befestigungsnähte. Auf der
anderen Seite habe ich dann aus einem Leiterstreifen 2 gemacht. Mit nur noch
1,5 cm ist der Entstehende Faltenwurf feiner und der „Wulst“ der durch die
Schnürung entsteht, nicht so dick. Die Abstände habe ich wie vorgegeben
beibehalten, könnten aber denke ich auch auf 2 cm reduziert werden.
![]() |
Bliaut Lacing Ladder |
Die somit entstandene Nahtzugabe wird auf 1cm
umgebügelt ehe die Leiterstreifen festgesteckt werden. Da meine Leiterstreifen
nicht einfach versäubert sind, sondern eingeschlagene Streifen habe ich an
beiden Stelle saubere Kanten, ohne dass dort etwas ausfranst oder sonst wie
unschön aussehen könnte.
- Die Leiterstreifen sind so lang, das sie über die ganze Länge der eingeplanten Schnürrung verlaufen – plus jeweils ca. 1 cm Zugabe
- Die Leiterstreifen sollten zwischen 1 cm bis 2,54 (1inch) breit sein
- Sie werden versäubert oder auf die gewünschte Breite eingeschlagen, um saubere Kanten zu erhalten.
- Der Abstand zwischen den „Leiter-Nähten“ / „Sprossen“ beträgt 2,5 cm
![]() |
Bliaut Lacing Ladder |
![]() |
Bliaut Lacing Ladder |
![]() |
Bliaut Lacing Ladder |
![]() |
Bliaut Lacing Ladder |
![]() |
Bliaut Lacing Ladder |
![]() |
Bliaut Lacing Ladder |
![]() |
Bliaut Lacing Ladder |
![]() |
Bliaut Lacing Ladder |
Fortsetzung folgt ....
Montag, 3. Dezember 2012
London - Trip 2012
Donnerstag geht es zu dem lang ersehnten Trip nach
London.
Auslöser war auch dieses Mal eine Ausstellung,
aber keine Gemälde-Ausstellung.
Sondern die Ausstellung „Hollywood Costume“ im
Victoria & Albert Museum. Schon im März konnte ich Karten dafür ergattern,
ein Zimmer im Hostel vom letzten Jahr bekommen und Flüge buchen. Und jetzt geht’s
bald los.
![]() |
"Hollywood Costume" at the V&A London |
Also macht man sich doch mal Gedanken, wo man noch
hingeht. Obwohl … die übrigen Punkte hatten wir relativ schnell geklärt.
Donnerstag geht’s nach dem einchecken in die
Westminster Abbey.
![]() |
Westminster Abbey, Big Ben, London Eye |
Es ist dann fast 20 Jahre her, dass ich das erste und
letzte Mal dort war. Damals hatte ich noch kaum eine Beziehung zu englischen Monarchen.
Da kannte ich nur Elizabeth I. und Maria Stuart, weil wir als Kinder „Der Pirat
der Königin“ als Hörspiel-Kassette hatten. Inzwischen habe ich – u.a. dank der
Romane von Rebecca Gablé – einen weite besseren Überblick über die englischen
Monarchen, die dort begraben liegen. Und die Dichter etc. sagen mir mit
Gewissheit auch mehr als damals. Leider, leider darf man in der Abbey nicht
fotographieren.
![]() |
"Hollywood Costume" V&A London |
Freitag haben wir um 11 Uhr unseren Einlass in die
Ausstellung und werden uns auch danach noch etwas im V&A herum treiben.
Schließlich muss die neu renovierte Fashion Abteilung in Augenschein genommen
werden. In der Ausstellung darf man angeblich auch nicht fotographieren, aber
im restlichen Museum.
Samstag wird’s eine Tour auf der Thames geben. Ob
bis Greenich oder noch weiter rauf bis
zum Gezeiten-Stau-Werk steht noch aus. Als neu erwachter Doctor Who Fan würde mich wohl die Fahrt bis zum Gezeiten-Stau-Werk erfreuen.
![]() |
Thames Boat Trip 2011 |
Was wir sonst noch machen, überlegen wir spontan.
Vielleicht ins Theater. Es spielt Stephen Fry.
Nach dem V&A würde mich noch ein Abstecher zur
Earl’s Court Station freuen. Dort steht eine – nachgebaute – Police Box. Hm,
wie wird wohl ein Foto mit roten Converse und einen „London A-Z“ Reiseführer
aussehen? Vielleicht noch auf einen victorianischen Friedhof und ich nerve
meine Freundin mit meiner Angst vor weinenden Engeln. Wir werden wohl auch
wieder an der Baker Street halten, einfach um an Nr 221B vorbei zu schlendern.
Und Busfahren werden wir! Damit wir mehr von London sehen als mit der Tube.
![]() |
Baker Street 221b |
Hoffen wir auf gutes Wetter. Aber auch mit
schlechtem wird es toll – das hat uns ja schon Paris gelehrt.
Sonntag, 2. Dezember 2012
Bild des Monats: Bliaut am Portal von Chartres
Darstellung eine Königin am Westportal der Kathedrale von Chartres
![]() |
Königin im Bliaut am Westportal der Kathedrale von Chartres |
Im Juli 2012 besuchten meine Eltern Chartres und
mein Vater machte ohne es wirklich zu wissen, ein für mich überaus wertvolles
Foto.
Eine „Nahaufnahme“ eines Bliaut. Nicht der Bliaut,
der üblicherweise als Referenz für einen solchen in Chartres aufgeführt wird.
Aber mit diesem Bild gibt es für mich eine Darstellung mehr.
Die Statue befindet sich an der Westfassade, am
sogenannten „Köngisportal“. Dort steht sie am linken Portal auf der linken
Seite.
Die Westfassade entstand ab 1134[1]
bzw. zwischen 1145 und 1155[2]
und ist das einzige von vor dem Brand der Kathedrale von 1194[3].
Laut Wikipedia stellt die Figur eine Herrscherin
dar, nach der Seite cathedrale-chartres.fr ist es laut Paul Durand eine
Prinzessin und offenbar eine Wohltäterin der Kathedrale. Früher wurde diese
Statue als Sara, der Frau Abrahams, identifiziert[4].
![]() |
Details: Königin im Bliaut; Kathedrale von Chartres |
![]() |
Details: Königin im Bliaut; Kathedrale von Chartres |
Die Ärmel sind lange, schmale Trompeten, die bis an den Boden reichen und am Ende geknotet sind. Die Ärmel des Unterkleides sind eng anliegend und nach dem Faltenwurf zu schließen eigentlich etwas länger und wie der Bliaut aus einem feinen, weichen Material.
Der Halsausschnitt ist mit einem breiten
bestickten Beleg bzw. nur mit Stickereien verziert.
Nach der Durchsicht der Fotos meines Vaters von
Chartres und der Bilder, die ich auf cathedrale-chartres.fr gesehen habe, reift
in mir der Beschluss, im nächsten Sommer wohl einen Wochenend-Trip nach
Chartres zu unternehmen. Zelt einpacken und ab die Post! Und möglichst zwei
große Speicherkarten im Gepäck, ein Stativ und ein Fernglas.
![]() |
Details: Königin im Bliaut; Kathedrale von Chartres |
![]() |
Details: Königin im Bliaut; Kathedrale von Chartres |
Abonnieren
Posts (Atom)